
althoffkonsortium
Die Webseite des Friedrich-Althoff-Konsortiums e.V.
Kategorie-Archiv: Lesestoff
Die Initiativen zu Open Access gehen weiter – OA2020 gestartet
6. April 2016
Verfasst von - … eine Nachricht, die am 21.03.2016 die Runde machte und die auch im Hinblick auf die „Offsetting-“ und Transformationsdebatten von Interesse sein könnte – die neue Initiative OA2020 ist online: http://oa2020.org.
Die Initiative ist aus den Diskussionen auf der Berlin12-Konferenz hervorgegangen (http://www.berlin12.org/) und zielt auf die Transformation der bisherigen Subskriptionszeitschriften auf ein OA-Geschäftsmodell ab. Schlüsseldokumente sind die Expression of Interest und die Roadmap.
30 Einrichtungen unterstützen die Initiative als Erstunterzeichner. Die Initiative ist offen für weitere Interessensbekundungen. Die Max-Planck-Gesellschaft hat den heutigen Launch mit einer Pressemitteilung begleitet:
Deutsch: https://www.mpg.de/10397978/neue-initiative-zur-staerkung-von-open-access
Englisch: https://www.mpg.de/10398752/new-initiative-to-boost-open-access
OA2020 on Twitter: #oa2020ini
Elsevier Text-and-Data-Mining-Policy
22. August 2014
Verfasst von - Elsevier hat im Februar 2014 eine überarbeitete Textmining-Policy veröffentlicht und eine prompte Reaktion der LIBER – Association of European Research Libraries provoziert. Sie verbreitete eine kritische Stellungnahme dazu, in der sie vor unbedachter Registrierung via Click-through-Licenses durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern warnt und veröffentlichte im Juli 2014 zusammen mit 17 anderen internationalen Bibliotheks- und Forschungs-Organisationen einen offenen Brief an Elsevier.
Darin wird Elsevier dazu aufgefordert, seine TDM Policy zurückzunehmen, da sie eine unfaire Beschränkung der Möglichkeiten von Forschenden darstelle, Forschungs-Ergebnisse zu nutzen und zu verbreiten.
Weitere Unterstützer – ob Organisationen oder Einzelpersonen – sind willkommen, wie am Fuß der Kampagnen-Website zu lesen ist – auch die AG Konsortien (GASCO) ist mittlerweile dabei. Der offene Brief findet sich hier: http://libereurope.eu/wp-content/uploads/2014/07/Open-Letter-To-Elsevier1.pdf
COUNTER E-Book Statistiken – Weiterentwicklung
26. Juni 2014
Verfasst von - Seit April 2012 – bzw mit dem Release 4 – sind der COUNTER Code of Practice for Journals and Databases und der COUNTER Code of Practice for Books and Reference Works zusammengeführt im COUNTER Code of Practice for e-Resources.
Durch diesen integrierten Code of Practice werden Statistiken für Zeitschriften, Datenbanken und E-Books standardisiert. Um den fortdauernden Entwicklungen im E-Book-Bereich gerecht zu werden, hat COUNTER im Mai eine öffentliche Umfrage zur Beurteilung des gültigen Release 4 und zum Entwicklungs-Bedarf unter Bibliothekaren und anderen Nutzern der Reports von Information Power Limited durchführen lassen (mittlerweile geschlossen). Weitere Entwicklungen können also erwartet werden.
SLUB Dresden und UB Leipzig streichen Verlage aus ihrem PDA-Angebot
19. Juni 2014
Verfasst von - aus der inetbib-Mailingliste
Massive Preissteigerungen zwingen zu Restriktionen
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und die Universitätsbibliothek Leipzig haben Taylor & Francis, de Gruyter, Cambridge University Press und Oxford University Press aus ihrem Portfolio für die nutzergesteuerte Erwerbung (Patron Driven Acquisition – PDA) gestrichen.
Die Titel dieser Verlage sind bis auf weiteres im PDA-Angebot der beiden größten sächsischen Bibliotheken nicht mehr verfügbar. Das Einkaufskonsortium der sächsischen Hochschulbibliotheken unterstützt diese Entscheidung ausdrücklich.Vorausgegangen waren Preissteigerungen der Verlage um bis zu 150 Prozent für die sogenannten Short Term Loans, bei denen ein Zugriff auf ein eBook für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen ermöglicht wird. Wurden zuvor etwa 10 bis 15 Prozent des E-Book-Kaufpreises für den einmaligen Zugriff kalkuliert, sind es nun in der Regel 40 Prozent. „Diese Mehrkosten sind nicht zu rechtfertigen und stehen nach unserer Auffassung der Grundidee einer liberalen nutzergesteuerten Erwerbung entgegen“, so Michael Golsch, Stellvertreter des Generaldirektors der SLUB.
Die SLUB Dresden und die Universitätsbibliothek Leipzig bieten ihren Nutzern seit 2012 Zugriff auf eBooks über die PDA-Plattform Ebook Library (EBL). Für beide Einrichtungen ist der Einsatz von PDA eine strategische Entscheidung. Mit mehr als 300.000 Titeln gehören sie zu den Bibliotheken mit den umfangreichsten PDA-Angeboten in Deutschland.
(der vollständige Beitrag befindet sich hier)
Rat für Informationsinfrastrukturen von der GWK eingerichtet
6. Dezember 2013
Verfasst von - Aus der Pressemitteilung vom 22. November 2013 der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), die u.a. den „Pakt für Forschung und Innovation“ und die 89 Einrichtungen der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) verantwortet:
Steigerung der Haushalte des WGL um mehr als 5% […]
Rat für Informationsinfrastrukturen eingerichtet: 24-köpfiges Gremium, 4-jähriges Pilotprojekt für die koordinierende Weiterentwickklung dieses Wissenschaftsbereiches: Archive, Bibliotheken, (Daten-)Sammlungen, Fachinformationszentren usw.
Dazu auch: http://wisspub.net/tag/rat-fur-informationsinfrastrukturen/