althoffkonsortium

Die Webseite des Friedrich-Althoff-Konsortiums e.V.

Schlagwort-Archiv: Zugang

Lancet Journals excluded from Freedom Collection

Ende Februar wurde über die internationale Mailingliste der Konsortien darauf aufmerksam gemacht, dass ab 2013 die Lancet Titel von der Freedom Collection ausgeschlossen sein sollen.

Demzufolge gab es folgende Information an bestehende Kunden (http://www.info.sciverse.com/sciencedirect/buying/Additional/freedom/):

Additional information for existing customers

If you are already a ScienceDirect Freedom Collection customer (with pre-2013 license) you’ll continue to have access to the following Lancet titles:
The Lancet
The Lancet Infectious Diseases
The Lancet Neurology
The Lancet Oncology

Auf einzelne Nachfragen bei Elsevier ergab sich dann die Information, dass dies keine Konsequenzen für derzeitige Bezieher habe und ebenso für laufende Konsortialverträge. Was es für zukünftige Verträge bedeutet blieb offen.

Interessanterweise scheint es keine weiteren Diskussionen oder Kommentierungen in der deutschsprachigen Fach-Landschaft zu diesem Thema gegeben zu haben.

Und hier noch ein weiterer Lesestoff-Hinweis als Weiterleitung aus dem Medinfo-Weblog zum Thema: http://www.zeit.de/wissen/2013-03/wissenschaftsverlage-kritik-elsevier

Mobilmachung gegen Elsevier?

Wissenschaftler initiieren einen Elsevier-Boykott: http://www.heise.de/tp/blogs/10/151310

Auf einer Unterstuetzer-Website kann man sich bekennen.

won’t publish, won’t referee, won’t do editorial work

Passend zum Thema noch ein Zeitungs-Artikel aus der Schweiz „Ein Bärendienst an der Forschung. Wie Wissenschaftsverlage den freien Zugang zu Informationen zu blockieren versuchen“.

The Guardian-Artikel: kritischer Blick auf wissenschaftliche Verlage

Der Artikel „Academic publishers make Murdoch look like a socialist“ (vom 29.08.2011) aus dem Guardian zeigt einen kritischen Blick auf wissenschaftliche Verlage, wie z.B. Elsevier, Springer, usw.

Es wird Stellung genommen gegen die hohen Kosten für den Zugang zu ihren lizenzierten Zeitschriften und Datenbanken. Fazit des Artikels ist ein Aufruf, dass alle wissenschaftlichen Beiträge, wie bspw. Forschungsergebnisse, frei zugänglich sein sollten.