althoffkonsortium

Die Webseite des Friedrich-Althoff-Konsortiums e.V.

Schlagwort-Archiv: Standard

COUNTER E-Book Statistiken – Weiterentwicklung

Seit April 2012 – bzw mit dem Release 4 – sind der COUNTER Code of Practice for Journals and Databases und der COUNTER Code of Practice for Books and Reference Works zusammengeführt im COUNTER Code of Practice for e-Resources.

Durch diesen integrierten Code of Practice werden Statistiken für Zeitschriften, Datenbanken und E-Books standardisiert. Um den fortdauernden Entwicklungen im E-Book-Bereich gerecht zu werden, hat COUNTER im Mai eine öffentliche Umfrage zur Beurteilung des gültigen Release 4 und zum Entwicklungs-Bedarf unter Bibliothekaren und anderen Nutzern der Reports von Information Power Limited durchführen lassen (mittlerweile geschlossen). Weitere Entwicklungen können also erwartet werden.

Demand-Driven Acquisition (DDA) of Monographs – NISO Arbeitsgruppe gegründet

Hier finden Sie die Ankündigung der Einrichtung einer NISO-Arbeitsgruppe für PDA-Best-Practices für E-Books aus dem Sommer letzten Jahres. Statt „Patron-Driven Acquisition“ wird von ihr übrigens die bei Elsevier gebräuchliche Bezeichnung „Demand-Driven Acquisition“ verwendet.

Wem darin der Name Nettie Lagace bekannt vorkommt: sie war bis 04.11 bei ExLibris als Product Director ua. zuständig fuer Verde, SFX und bX und ist seitdem Associate Director for Programs bei der NISO.

Beteiligt sind neben den grossen Verlagen, Agenturen und überwiegend amerikanischen Bibliotheken die Bibliotheks-System-Anbieter Exlibris und OCLC.

ERM – A Standards and Best Practice Discussion Paper

Die NISO (National Information Standards Organization) hat im Januar 2012 ein White Paper zum Thema „Making Good on the Promise of ERM: A Standards and Best Practices Discussion Paper“ herausgegeben.

DFG – Ausschreibung „Neuausrichtung überregionaler Informationsservices“

Der Förderbereich „Informationsmanagement“ schreibt eine „Neuausrichtung überregionaler Informationsservices“ aus.  Die DFG sagt hierzu:

„Im Förderbereich kann zum einen der Aufbau neuer themenorientierter Kommunikations- und Publikationsverfahren für die kooperative Forschung und Lehre unterstützt werden. Zum anderen ist die Förderung auf die Entwicklung von Software und Verfahren für lokale Vorhaben sowie für Teilkomponenten von größeren Anwendungssystemen in Informationseinrichtungen ausgerichtet. Ziel ist die Verbesserung des Informationszugangs in technischer und organisatorischer Hinsicht.“

Die Ausschreibung ist in 4 Themenfelder gegliedert:

  1. Themenfeld: Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme
  2. Themenfeld: Langzeitverfügbarkeit
  3. Themenfeld: Electronic Resource Management – das Management digitaler Publikationen
  4. Themenfeld: Forschungsnahe Informationsinfrastruktur

Weitere Förderbereiche finden Sie hier oder auf den Seiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (hier).

DFG – Ausschreibung „Nationales Hosting elektronischer Ressourcen“

Der Förderbereich „Elektronische Publikationen“ enthält die Ausschreibung „Nationales Hosting elektronischer Ressourcen„.  Die DFG sagt hierzu:

„Das Programm zielt auf die Entwicklung und Implementierung innovativer und standardisierter Verfahren in den Gebieten „Digitale wissenschaftliche Kommunikation“, „Elektronisches Publizieren“ und „Langfristige Verfügbarkeit digitaler Dokumente“.“

 
Weitere Förderbereiche finden Sie hier oder auf den Seiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (hier).