althoffkonsortium

Die Webseite des Friedrich-Althoff-Konsortiums e.V.

Datenschutz

Although we carefully revise all texts we assume no liability for the contents of external links for which solely the external provider is responsible. In case our Internet offer provides the option to enter personal or business data (e.g. e-mail addresses, names, addresses), it is deemed to be agreed that the user expressly voluntarily reveals such data. You can find detailed information about data protection at FAK in the privacy statement below. If you have any questions or problems, please contact the responsible persons mentioned below: Zuständigkeiten – Verantwortliche Stellen.

Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung / Privacy Statement – German Version

Das Friedrich-Althoff-Konsortium e.V. (FAK) betreibt Internetseiten zur zeit- und ortsunabhängigen Information über seine fachliche Arbeit und Dienstleistung, zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Orientierung für Besucher. Welche personenbezogenen Daten dabei erfasst und verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung in Bezug darauf zustehen, zeigt der folgende Überblick.

Zuständigkeiten – Verantwortliche Stellen

Friedrich-Althoff-Konsortium e.V.
am Zuse-Institute Berlin (ZIB)
Takustr. 7
D-14195 Berlin-Dahlem
Telefon: +49 (0)30 84185 349
Fax: +49 (0)30 84185 269
E-Mail: fak-office at zib dot de

Vertretungsberechtiger Vorstand (Anschrift für alle wie oben): Dr. Ursula Stanek (Vorsitzende), Katja Braschoß (1. stellvertretende Vorsitzende), Linda Thomas (2. stellvertretender Vorsitzende)

Datenquellen und Zweck und Rechtsgrundlagen ihrer Verarbeitung

a) Protokollierung des Web-Servers

Zur Erkennung sicherheitsrelevanter Ereignisse werden bei jedem Zugriff auf den Web-Server http://www.althoff-konsortium.de Zugriffsdaten protokolliert. Der Web-Server des FAK wird von wordpress.com betrieben. Der bei jedem Seitenabruf anfallende Protokolldatensatz ist in der WordPress-Datenschutzerklärung detailliert beschrieben. Beispielsweise werden folgende Daten so protokolliert: verwendete IP-Adresse, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, bevorzugte Sprache, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten, besuchte Website, Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes.

Rechtsgrundlage und Zweck der Protokollierung

Die protokollierten Daten werden im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 (1) lit f) zu Zwecken der

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
  • Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf die Web-Server verwendet und verarbeitet.

Aufbewahrungsdauer

Die protokollierten Daten werden für die Dauer von 30 Tagen gespeichert und dann gelöscht, es sei denn, ein erkannter Web-Angriff führt zu einer zivil- oder strafrechtlichen Verfolgung des Angreifers.

Auswertung

Die Auswertung erfolgt durch WordPress und ist in der WordPress-Datenschutzerklärung detailliert beschrieben.

Aktive Komponenten

Cookies, die von der FAK-Webseite gesetzt werden, sind detailliert beschrieben in der WordPress-Cookie-Erklärung. Sie haben das Recht und die Möglichkeit, unsere Cookies abzulehnen. Unser Informationsangebot steht Ihnen auch dann in vollem Umfang zur Verfügung, allerdings ist dann der Funktionsumfang eingeschränkt.

Datenweitergabe

Eine Weitergabe der erhobenen Protokolldaten an Dritte außerhalb des FAK findet nicht statt, es sei denn in Erfüllung einer Verpflichtung gemäß Art. 6 (1) c). In allen anderen Fällen wird die Nachricht gemäß Art. 6 (1) f in Interessenabwägung verarbeitet um der gewünschten Kommunikation nachzukommen.

b) E-Mails an Adressen der Domain zib.de

Rechtsgrundlage und Zweck

Wenn es sich bei der E-Mail um einen offensichtlichen Handels- oder Geschäftsbrief handelt, wird die Nachricht und die Kontaktdaten zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gewertet (Art. 6 (1) b).

In allen anderen Fällen wird die Nachricht gemäß Art. 6 (1) f in Interessenabwägung verarbeitet um der gewünschten Kommunikation nachzukommen.

Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass Sie bei einer unaufgeforderten E-Mail an das FAK uns Ihre Einwilligung gemäß Art 6 (1) a für die Verarbeitung der E-Mail zum Zweck des im Inhalt beschriebenen Sachverhalts geben. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Aufbewahrungsdauer

Handelt es sich um einen Handels- oder Geschäftsbrief muss dieser nach den in §§ 238, 257 Handelsgesetzbuch und § 147 Abgabenordnung geregelten Aufbewahrungsfristen bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden.

In allen anderen Fällen werden die Nachricht und die Kontaktdaten nach offensichtlichem Ende der gewünschten Kommunikation gelöscht.

Datenweitergabe

In der E-Mail vorhandene persönliche Daten werden nur zur unmittelbaren Beantwortung per E-Mail verwendet. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb des FAK findet regelmäßig nicht statt. Sollte eine Weitergabe z.B. zur Projekt- oder Vertragserfüllung trotzdem nötig sein, werden Sie davon in Kenntnis gesetzt.

Sicherheit der Datenkommunikation

Für die Datensicherheit bei Übertragung via Internet und E-Mail wird keine Garantie übernommen. Es besteht das Risiko, dass in einer E-Mail und Anhängen enthaltene Informationen, einschließlich vertraulicher Informationen, während der Übertragung abgefangen oder zerstört werden, verloren gehen oder verspätet eintreffen. Obgleich sich das FAK bemüht, dieses Risiko zu verringern, kann nicht gewährleistet werden, dass die vom FAK versandten Informationen, E-Mails und deren Anhänge keine schädigenden Elemente enthalten.

Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/r i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffende personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art.
46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte
einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art.9 Abs. 2 lit. h und lit. i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung
  •  unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, Art 77 DSGVO

Ungeachtet Ihrer vorstehende Rechte haben Sie zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin // Telefon: 030 13889-0 // Fax:
030 2155050 // E-Mail: mailboxdatenschutz-berlin.de // Internet: https://www.datenschutz-berlin.de

Stand: Mai 2018

%d Bloggern gefällt das: